Zeitungsstapel

Stadtnachricht

Neue Förderung für einkommensschwache Haushalte: Stadt und KlimaBündnis Weinstadt kooperieren bei Balkonkraftwerken


Die Stadt Weinstadt unterstützt ab sofort zehn einkommensschwache Haushalte bei der Installation eines Balkonkraftwerks, einer sogenannten steckerfertigen Solaranlage. Hintergrund ist ein interfraktioneller Haushaltsantrag des Gemeinderats auf Initiative des Vereins KlimaBündnis Weinstadt. Das Ziel: Auch Bezieher von Sozialgeld sollen Teil der Weinstädter Energiewende werden.

Gefördert werden zehn einkommensschwache Haushalte. Diese müssen einen Förderantrag stellen und dann einen Eigenanteil von 150 Euro für eine Anlage mit einem Modul (300 Watt Anlage) oder 200 Euro für eine Anlage mit zwei Modulen (600 Watt Anlage) vorab überweisen. Alles Weitere bekommen die Antragsteller dann kostenlos gestellt. Anträge werden ab dem 16. März entgegengenommen. Formulare dazu gibt es auf der Website der Stadt unter www.weinstadt.de/klimaschutz

Das Besondere an dem Förderprogramm ist die Kooperation der Stadtverwaltung mit dem Verein KlimaBündnis Weinstadt, der mit viel –ehrenamtlichem Einsatz den Antragsteller über den kompletten Prozess begleitet. Das bedeutet konkret: Der Verein übernimmt gemeinsam mit einem Elektriker Lieferung, Installation, Anschluss und Anmeldung der Anlage.

Hintergrund

Die Stadt Weinstadt will bis 2035 klimaneutral werden. Ein wichtiger Bestandteil ist der Ausbau der Photovoltaik im gesamten Stadtgebiet. Auch sogenannte Balkonmodule spielen hier eine Rolle. Diese steckerfertigen Solargeräte ermöglichen es auch Mietern, eigenen Sonnenstrom zu erzeugen. Stecker-Solargeräte produzieren Strom für den Eigenbedarf; aktuell nicht benötigter Strom wird kostenfrei ins Netz eingespeist. Dennoch lohnen sie sich mittlerweile noch besser aufgrund einer Umsatzsteuerbefreiung für das Jahr 2023 und den gestiegenen Stromkosten auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Der Clou ist, den Stromverbrauch möglichst gut mit den Zeiten zu koppeln, in denen die Sonne scheint und die PV-Anlage Strom produziert.

Für alle Bürgerinnen und Bürger ist mit dem Weinstädter KlimaPLUS ein weiteres Förderprogramm geplant, dass unter anderem ebenfalls Balkon-PV fördert. Dieses wird noch dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt und voraussichtlich nach den Osterferien starten.