Zeitungsstapel

Stadtnachricht

Für konsequenten Klimaschutz: Oberbürgermeister Michael Scharmann nimmt erneut den „European Energy Award“ für die Stadt Weinstadt entgegen


Bei der Preisverleihung in Göppingen am Montag, 15. Juli, ist der Stadt Weinstadt erneut der „European Energy Award“ (kurz: eea) verliehen worden. Oberbürgermeister Michael Scharmann nahm die Auszeichnung stellvertretend für das städtische Energieteam persönlich aus den Händen von Umweltministerin Thekla Walker entgegen. „Die Auszeichnung ist der Dank für unsere langjährige und erfolgreiche Tätigkeit im Bereich Klimaschutz. Dahinter stecken etliche erfolgreiche Sitzungen, Projekte und Maßnahmen“, sagte Scharmann und freute sich über den Award. Nach 2020 ist es bereits das zweite Mal, dass Scharmann die Auszeichnung stellvertretend für die Stadtverwaltung entgegennehmen darf.

Der eea ist ein internationales Qualitätsmanagement im Bereich Energie und Klimaschutz, das speziell für Kommunen entwickelt wurde. Er bewertet die kommunale Klimaschutzarbeit in sechs Handlungsfeldern sowie 72 Maßnahmenbereichen und zertifiziert Kommunen, wenn sie mindestens 50 Prozent der eea-Kriterien erfüllen. Diese Hürde hat die Stadt mit einer Bewertung von 61 Prozent erfolgreich genommen. Dieses Ergebnis ist besonders erfreulich, da sich die Stadt trotz deutlicher Verschärfung des Kriterienkatalogs im Vergleich zur letzten Bewertung um fünf Prozent verbessern konnte.

Hintergrund:

Weinstadt treibt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden, konsequent voran. Das zeigt auch der vom Gemeinderat einstimmig beschlossene Klimaschutzaktionsplan, der den Weg zur Klimaneutralität aufzeigt und alle Maßnahmen definiert. Für die Umsetzung sorgen in Weinstadt viele verschiedene Akteure: Die Stadtverwaltung macht die städtischen Gebäude und Anlagen klimafit, plant den Ausbau erneuerbarer Energien und entwickelt aktuell mit dem IMEP ein zukunftsgerichtetes Mobilitätskonzept. Die Stadtwerke Weinstadt setzen als Motor der Energiewende auf Großprojekte wie den Bau mehrerer Freiflächen-Solarparks mit einer Leistung von rund 25 Megawattpeak, den Ausbau klimafreundlicher Nahwärme und die Vision einer großen Energiedrehscheibe für Weinstadt. Aber auch mit vielen externen Mitstreitern wie zum Beispiel dem Klimabündnis oder dem Expertenrat Klimaschutz gibt es eine produktive und enge Zusammenarbeit, die vom eea mit Punkten honoriert wird.

Foto: Bei der Preisverleihung

Fotonachweis: KEA-BW/Martin Stollberg