un/sichtbar- Sonderausstellung zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" im Württemberg-Haus Beutelsbach
Vom 30.10.2021 bis 27.03.2022
KUNST MUSIK LITERATUR
Ein Projekt der Kunstschule Kunst und Keramik, Weinstadt in Kooperation mit der Stadt Weinstadt, der Musikschule Unteres Remstal und der Grundschule Schnait.
Dieses Projekt mit Kunst, Musik, Literatur entstand aus Anlass des bundesweiten Jubiläumsjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“, unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Die Verbindung von unterschiedlichen Medien soll dabei die Botschaften für die Besucher auf vielfältige Weise mit allen Sinnen erlebbar machen. Es gab auch im heutigen Weinstadt Kontakte zu „Viehjuden“ und anderen jüdischen Händlern. Dies hat aber kaum Niederschlag in schriftlichen Quellen gefunden. Ausgehend von diesem regionalen Ansatz haben
36 Künstler- und MusikerInnen, eine Autorin und die 4. Klasse der Grundschule Schnait ganz unterschiedliche Aspekte herausgearbeitet. Es geht um das „Sichtbarmachen“ unsichtbarer und scheinbar unsichtbarer Sachverhalte und Zusammenhänge und unseren Umgang damit. Wobei der Begriff „sichtbar“ auch hör-, les-, schmeck- und fühlbar einschließt. Es entwickelten sich viele Fragenstellungen zu Ereignissen in der Vergangenheit, der gemeinsamen jüdisch-deutschen Geschichte und zu aktuellen Themenstellungen wie Rassismus, Echokammern, Tierhaltung, jüdische und christliche Religion, Bewältigung der gemeinsamen Geschichte, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Handel(n) im doppelten Sinn. Und wie und wodurch der zukünftige Dialog in unserer Gesellschaft gefördert werden kann. Die umfassenden Erkenntnisse und Botschaften wurden von allen Beteiligten in Techniken wie Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Film, Fotografie, Kalligrafie, Musik, Musikimprovisationen, Neukompositionen, Mixed Media, Performance und Interviews mit Zeitzeugen bearbeitet und umgesetzt. Die Ausstellung ist multimedial, das bedeutet, im Museum kann man Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken und Collagen betrachten, zu den Installationen gehört der parallel über QR-Code abrufbare Audio- oder Filmbeitrag zum inhaltlichen Konzept, alle Musik-, Audio- und weitere Filmbeiträge können vom Museum aus über einen QR-Code abgerufen werden.
Das Projekt wird von Horn Werbetechnik unterstützt.
Mehr dazu unter:
www.wuerttemberghaus-weinstadt.de, www.kunstundkeramik.com
Der Eintritt ist frei.
„Es gelten jeweils die Corona-Zutrittsregelungen nach der tagesaktuellen Corona-Landesverordnung“.
Des Weiteren müssen nach wie vor die AHA-Regeln beachtet werden, weshalb auch die Besucherbeschränkungen
Im Württemberg-Haus Beutelsbach dürfen sich bis zu 15 Besucher/innen pro Stockwerk gleichzeitig aufhalten.
- Diese Veranstaltung ist rollstuhlgerecht
- Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt