Neujahrskonzert 2023
Einlass: 17 Uhr
Mediterrane Lieder voller Sehnsucht, Wehmut und Lebensfreude -
Das Neujahrskonzert der Stadt Weinstadt mit den Katona Twins und dem Asamblea Mediterranea
Gespannt sein darf man auf die hoch gepriesenen Zwillingsbrüder Katona Twins, die vom Daily Telegraph als das „weltweit bekannteste Gitarrenduo der klassischen Musik“ bejubelt wurden. Freuen darf man sich auch auf das brillante Oktett Asamblea Mediterranea, das sich der besonderen jüdischen Musik aus der Mittelmeerregion verschrieben hat.
KATONA TWINS
Peter und Zoltán Katona werden vom Daily Telegraph als "das bekannteste Gitarrenduo der klassischen Welt" bejubelt und wechseln in ihren Konzerten mühelos von klassischen zu populären Musikgattungen. Sie haben in den großen Konzertsälen der Welt Konzerte gegeben, darunter die Carnegie Hall, Wigmore Hall, Concertgebouw Amsterdam, Konzerthaus in Wien, Tschaikowsky-Konzerthalle Moskau, Suntory Hall Tokio und die Berliner Philharmonie.
2009 traten sie als Solisten der 'Night of the Proms' live vor einer halben Million Menschen in Arenen in ganz Europa auf und spielten zusammen mit renommierten Musikern wie Yo-Yo Ma und Kathryn Stott und Weltklasse-Ensembles wie dem BBC Concert Orchestra und der London Sinfonietta.
Die Brüder haben sowohl einzeln als auch zusammen zahlreiche Preise gewonnen. 1993 gewannen sie den 1. Preis beim prestigeträchtigen Duo-Wettbewerb in Montelimar (F). Im selben Jahr folgte der 1. Preis auch beim internationalen Gitarrenduo-Wettbewerb in Bubenreuth sowie der Kulturpreis der Stadt Kassel. 1997 gewannen sie den Wettbewerb Young Concert Artist Trust in London und 1998 den Concert Artists Guild Competition New York, gefolgt von einer Tournee durch die Vereinigten Staaten einschließlich ihres Carnegie Hall-Debüts. 2004 wurden sie, als erste Gitarristen in der Geschichte des Trusts, mit dem renommierten Borletti-Buitoni-Preis ausgezeichnet.
Das breite Repertoire des Duos reicht von Bach und Mozart über die Tango-Musik von Piazzolla bis zu eigenen Arrangements von Pop-Klassikern. Auf dem Programm stehen auch Konzerte für zwei Gitarren und Orchester von Rodrigo, Vivaldi, Piazzolla und Tedesco. Mehrere Komponisten haben Werke für die Twins geschrieben und sie ihnen gewidmet.
Wiederholt wurden sie zu Aufnahmen für die BBC und andere internationale Fernseh- und Radiosender eingeladen. Ihre zahlreichen CD-Veröffentlichungen enthalten Musik von Scarlatti und Händel, Rodrigo, Albéniz, Piazzolla und Manuel de Falla. Ihre zehnte Einspielung erscheint im November 2020 weltweit unter dem Titel „Hollywood & Swing“.
Beide Brüder studierten sowohl einzeln als auch als Gitarrenduo in Budapest, Frankfurt und an der Royal Academy of Music in London. Peter und Zoltán Katona wurden in Ungarn geboren. Sie sind deutsche Staatsbürger und leben heute in Liverpool.
Besetzung:
Zoltan Katona – Gitarre
Peter Katona – Gitarre
Homepage: www.katonatwins.com/
ASAMBLEA MEDITERRANEA
”Es ist Zeit für Liebe, meine Braut, komm in meinen Garten”, heißt es in einem Gedicht aus dem 10. Jahrhundert. Die Gruppe "Asamblea Mediterranea" hat sich der Kultur der Sepharden und Aschkenazen verschrieben und begeistert ihr Publikum mit einem musikalischen Brückenschlag zwischen diesen beiden Kulturen. Poetische Balladen, Liebeslieder und Festtagsgesänge erzählen dabei von märchenhafter Lebensfreude und sehnsuchtsvoller Wehmut.
Die Musik der Sepharden ist von nordafrikanischen und südspanischen Rhythmen sowie griechischen und südslawischen Volksmusiken geprägt. Die Sepharden sind Juden, die ursprünglich aus Spanien, Portugal, Nordafrika oder dem Nahen Osten stammten. Aschkenazen nennen sich Juden, die ursprünglich aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Osteuropa stammten. Das Wort "Aschkenazen" leitet sich vom hebräischen Wort für Deutschland ab, Jiddisch ist ihre Sprache. Innerhalb der jüdischen Welt gibt es vielerlei Spannungen zwischen Sepharden und Aschkenazen. Asamblea Mediterranea" zeigt mit ihrem Konzertprogramm auf, was die beiden Kulturen vereint. Der musikalische Brückenschlag entführt das Publikum in eine betörend andere Welt.
Besetzung:
Ines Amanovic : Gesang
Gabriele Anna Lesch: Gesang
Melanie Bogisch: Blockflöten
Johannes Krampen: Geige
Steffen Hollenweger: Kontrabass
Andreas Pastorek: Percussion
Andreas Geyer: Klarinette
Alon Wallach: Gitarre, Leitung & Arrangements
Homepage: www.asamblea-mediterranea.de
Jahnstraße 2, 71384 Weinstadt
Eintritt: 24,- Euro, ermäßigt: 22,- Euro
- Diese Veranstaltung ist rollstuhlgerecht
- Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt