Magic North - Neujahrskonzert 2024
Einlass ab 17:00 Uhr
Aus den Weiten des Nordens, wo sich eisige Winde über majestätische Landschaften legen, wo die Sonne im Winter nur knapp über dem Horizont verweilt und nachts magische Lichter am Himmel tanzen, kommt eine Musik, die die Menschen auf der ganzen Welt in ihren Bann zieht.
Einzigartig ist die enge Verbundenheit der Menschen mit der Natur, die auch in der Musik der großen klassischen Komponisten wie der volksnahen Musiker zum Ausdruck kommt. Da wird dann das Plätschern des Baches, das Heulen des Windes oder das Knistern des Schnees Teil der Gesamtkomposition und fängt damit die Magie ein, die dieser Gegend und ihrer Menschen innewohnt.
Ein musikalisches Highlight im Neuen Jahr mit dem Lotus Streichquartett (Klassik), Duo Garbo (Klassik) und dem Trio Cassard (Folklore), dass man sich nicht entgehen lassen sollte.
LOTUS QUARTETT
Drei Jahrzehnte nach seiner Gründung 1992 in Tokyo stellt das seit vielen Jahren in Stuttgart ansässige Lotus Quartett heute in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Phänomen dar: Als eines der wenigen auf allen Positionen weiblich besetzten Ensembles der internationalen Quartettszene spielt es schon besonders lange in weitgehend konstanter Besetzung.
Die charakteristische Synthese kultureller Einflüsse aus Japan und Deutschland vertieft sich seit 2022 durch den Neuzugang der als Erste Konzertmeisterin beim Philharmonischen Orchester Freiburg wirkenden Geigerin Swantje Tauscher (Zweite Violine). Besondere Aufmerksamkeit erregten die Aufnahmen ausgewählter Werke von Mozart sowie japanischer Komponisten der Gegenwart (1997 bzw. 2000 bei Teldec) und eine Produktion mit wenig bekannten Quartetten von Johann Baptist Vanhal (2014 bei cpo). Bereits 1993 errangen die Musikerinnen den dritten Preis beim Kammermusikwettbewerb in Osaka. Ein Stipendium ermöglichte ihnen die Teilnahme an Meisterkursen des Amadeus und des Melos Quartetts. Von 1995 an studierten sie beim Melos Quartett in Stuttgart. Rasch stellten sich wichtige Wettbewerbserfolge ein.
Innerhalb kurzer Zeit etablierte sich das Lotus Quartett als Gast der bedeutenden
Kammermusikreihen und führenden Festivals. Seit 1998 gastierte es jedes Jahr in Darmstadt, wo es einen kompletten Beethoven-Zyklus präsentierte. Serien mit Werken von Mozart, Schubert, Schumann und Brahms schlossen sich an. 2017 hat das Lotus Quartett einen Beethoven-Zyklus in Japan gespielt, 2018 folgten Aufführungen der späten Quartette Beethovens in mehreren japanischen Städten. Die Tournee zum 30-jährigen Bestehen des Ensembles im Februar 2023 wird in
der Darbietung der sechs Quartette von Felix Mendelssohn gipfeln.
Besetzung:
Sachiko Kobayashi: Violine
Swantje Tauscher: Violine
Tomoko Yamasaki: Bratsche
Chihiro Saito: Violoncello
DUO GARBO
Christiane Meininger gilt als „eine der musikalischsten, emotional reichsten und klangschönsten Flötistinnen unserer Zeit“ (Kulturmagazin Applaus).
Zu ihren Markenzeichen zählt die Verwirklichung neuer musikalischer Ideen und origineller Projekte, für die sie mit Komponisten auf der ganzen Welt zusammenarbeitet. Neue, sinnlich-fantasievolle Werke sind für sie und ihre Ensembles entstanden, die auf zahlreichen CD-Produktionen dokumentiert sind und in der Fachpresse als „Kammermusikalische Juwelen“ gelobt werden. (The Listener).
„Rainer Gepp war der im besten Sinne romantische Interpret, der, spieltechnisch rundum versiert, dem ebenso adäquat gerecht wurde wie der verinnerlichten, verträumten Kantilene…“ (Bonner Generalanzeiger). Rainer Gepp studierte an der Musikhochschule Köln und als Stipendiat der französischen Regierung bei Pierre Sancan und Thierry de Brunhoff in Paris. Vielfältige Anregungen erhielt er in Meisterkursen bei Claudio Arrau, Tatjana Nikolewa und Vitalij Margulis sowie durch die persönliche Begegnung mit Peter Feuchtwanger und seinem künstlerischen und pädagogischen Konzept. Er ist Preisträger im Concours International de Piano d’Epinal und im Concurso Internacional Maria Canals, Barcelona.
Besetzung:
Christiane Meininger, Flöte
Rainer Gepp, Klavier
TRIO CASSARD
Mit Musik aus ganz Europa spielt und singt sich das Duo Cassard von strahlenden Gesichtern zu Standing Ovations und begeisterten Presse-Reaktionen.
Unter der Fahne des bretonischen Freibeuters und Korsaren Jacques Cassard haben sich Johannes Mayr (Hölderlin Express, DÁN, La Marmotte, Trio Larsson/Mayr) und Christoph Pelgen (Adaro, La Marmotte, die Croonies) gefunden, um eine lang vergessene Tradition wiederzubeleben: Volksmusik im ursprünglichen Wortsinn!
Für das Neujahrskonzert werden zwei Duobesetzungen, das Duo Cassard und das Duo Urton/Mayr (Kammerfolk) mit Franziska Urton an Geige und Viola zu einem Trio erweitert. Traditionelle Musik aus Schweden ist hier stilistische Ausdrucksform für feinsinnige musikalische Poesie, ein Dialog zwischen Authentizität und erfrischend spielerischem Umgang mit schönen Original-Melodien. Zusätzlich bereichern Folksongs aus Schweden und Eigenkompositionen, die sich stilistisch nahtlos in die „gewachsene“ Musik einfügen, das Programm.
Im Zusammenspiel von Geige und Nyckelharpa, einer in Schweden beheimateten „Tastengeige“, entfaltet sich ein dynamisch-kraftvoller Streicherklang, der Anklänge an Barock- oder Renaissancemusik wach werden lässt. Das archaische Klangbild wird bei einigen Melodien um den Klang verschiedene Sackpfeifen komplettiert
Besetzung:
Christoph Pelgen: Gesang, Dudelsäcke, Flöten, Gitarre, Mandoline...
Franziska Urton: Geige, Viola
Johannes Mayr: Akkordeon, Nyckelharpas, Gesang
71384 Weinstadt
Jahnhalle Weinstadt, Jahnstr. 2, 71384 Weinstadt.
Beginn 18 Uhr, Einlass ist ab 17 Uhr.
Tickets zum Preis von 26/24 Euro sind unter www.weinstadt.de/tickets sowie beim Remstal Tourismus e.V. im Bahnhof Endersbach erhältlich.
Weitere Informationen beim Amt für Kultur, Stadtmarketing und Sport per E-Mail vorverkauf(at)weinstadt.de oder
Telefon (07151) 693-283.
- Diese Veranstaltung ist rollstuhlgerecht
- Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt