Vortrag: Streuobst- und Hausgartengehölze in Zeiten des Klimawandels
…was kann man den heute überhaupt noch pflanzen, angesichts stetig steigender Temperaturen und zunehmender Trockenheit? Vortrag mit Klaus Körber, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenau (LWG).
Der Klimawandel hat in unserer Region längst Einzug gehalten. Die Jahre 2003, 2006, 2015, 2018 und 2022/2023 mit Temperaturen über 35 Grad und Jahresniederschlägen mit teilweise weit unter 500 mm haben ihre Spuren hinterlassen. Fichte und Birke verabschieden sich in manchen Regionen flächendeckend, die Buche ist im Grenzbereich und unsere Hainbuche reagiert mit einei starken Samenbildung auf die Extreme der letzten Jahre.
Die Schwerpunkte im Versuchsbetrieb Obstbau/Baumschule an der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau haben sich deswegen in den letzten Jahren verändert. Waren es früher Rosen und Clematis, an denen gearbeitet worden ist, so gehen die Versuchstätigkeiten immer mehr in Richtung Erderwärmung und die Auswirkungen auf Pflanzen und nachgelagert auf die vom Pflanzenleben abhängige Tier- und Insektenwelt.
So sind an unserem Hitzestandort seit mittlerweile 15 Jahren auf knapp 3 Hektar über 350 verschieden Arten und Sorten vergleichend aufgepflanzt worden, immer mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Gehölze in Zukunft bei zunehmender Hitze und Trockenheit interessant werden könnten. Parallel dazu gibt es umfangreiche Beobachtungen dazu, wie sich unsere Obstgehölze unter diesen Bedingungen verhalten. Die so gewonnenen Ergebnisse dienen den Gärtnern-ob Profigärtner oder als Privatmann-als Orientierungshilfe in der Frage, welche Pflanzen zukünftig vermehrt gepflanzt werden sollten.
Bei der Arbeit mit Bäumen, Sträuchern und Obstgehölzen werden aber auch immer mehr Begriffe wie ökologische Vielfalt, Biodiversität und Insektensterben, um nur einige zu nennen, in den Vordergrund gerückt. In Zusammenarbeit mit dem an der LWG ansässigen Institut für Bienenkunde wird das Thema Bienen intensiv untersucht. Als Ergebnis haben wir an der LWG eine umfangreiche Broschüre mit dem Titel: „Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten“ erstellt.
Der Vortrag zeigt Fakten zum Klimawandel auf, er beschreibt die Veränderungen in unserem direkten Umfeld und wie sie sich auf die Gehölze auswirken. Es werden Anregungen und Beispiele gegeben, wie man auch in der Praxis im Streuobstbereich und im eigenen Hausgarten auf die Folgen der Erderwärmung reagieren kann.
Ein Vortrag, nicht nur für den Hobbygärtner, sondern für Jeden, der sich mit dem Thema auseinander setzen will. Nicht immer ganz einfache Kost, aber den Kopf in den Sand zu stecken und die Realität auszublenden, ist bei der Frage nicht zielführend. Je mehr Menschen sich für das Thema interessieren, desto besser ist es in der Sache.
Eintritt frei.
- Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt