Die Ortsmitte von Großheppach

Ortsmitte Großheppach

Das Projekt...

Großheppach – eine von insgesamt 20 Modellkommunen in Baden-Württemberg!

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat 2019 das ressortübergreifende Impulsprogramm „Na klar, zusammen halt …“ mit dem Ziel ins Leben gerufen, im Rahmen konkreter Projekte das Miteinander im Land zu stärken. Das interministerielle Modellprojekte „Ortsmitten – gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten“ ist ein wichtiger Teil dieses Impulsprogramms und wurde unter Federführung des Ministeriums für Verkehr gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration konzipiert. Unter der Leitung der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg werden dabei in 20 baden-württembergischen Kommunen im Dialog mit Bürgerschaft, Politik und Verwaltung Planungsleitbilder für lebenswerte Ortsmitten unter Begleitung der Fachbüros Planersocietät (Mobilitätsplanung) und pesch partner architekten stadtplaner GmbH (Städtebau) entwickelt.

Modellkommunen Ortsmitten


Die Ausgangssituation…

Wie steht es um die Ortsmitte in Großheppach?

Wie in vielen Stadt- und Ortsteilzentren hat auch in Großheppach der öffentliche Raum seine Kernfunktion als sozialer, kultureller, öffentlich und vielfältig nutzbarer Raum durch die zunehmende Mobilisierung und den Verkehr stark eingebüßt. Die Verkehrsanlagen sind auf den motorisierten Verkehr ausgelegt und die Flächen für Fußgänger und Radfahrer somit auf das Wesentliche reduziert. Durch unattraktive Platzierung der Möblierung und Pflanzenbeete wird diese Situation verstärkt und schränkt die Aufenthaltsqualität in der Mitte rund um den Prinz-Eugen-Platz weiter ein. Einzelhandelsnutzungen und Gastronomie sind entlang der Pfahlbühlstraße und am Prinz-Eugen-Platz durchaus vereinzelt vorhanden, gleichwohl wird der historische Ortskern meist nur für schnelle Besorgungen genutzt und spielt als Begegnungsort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine ansprechende und vielfältig nutzbare Straßenraum- und Platzgestaltung ist Voraussetzung für eine funktionierende und identitätsstiftende Ortsmitte. In der Großheppacher Ortsmitte finden sich neben dem zentralen Prinz-Eugen-Platz eine Reihe von kleineren Plätzen, die grundsätzlich das Potenzial haben als generationsübergreifende Treffpunkte und Identitätsanker weiterentwickelt zu werden.

Derzeitige Ortsmitte


Der Projektprozess…

Spezifische Ausgestaltung des Planungsprozesses in Weinstadt.

Im Rahmen eines standardisierten Verfahrens wird in den 20 Modellkommunen in einem ersten Schritt, in Zusammenarbeit mit Verwaltung, Politik, gesellschaftlichen Akteuren und der Bürgerschaft, mit einem sogenannten „Ortsmittencheck“ der Ideen- und Umgestaltungsprozess gestartet.

Ziel des dialogorientierten Prozesses für Großheppach ist die Erstellung eines Planungsleitbildes für die Ortsmitte. Die zugeschnittenen Beteiligungskonzepte berücksichtigen kommunalspezifische Strukturen und Rahmenbedingungen und fördern vor allem auch eine nachhaltige Implementierung der entsprechend zu ergreifenden Maßnahmen. Bedient wird sich dabei an kommunikativ-partizipativen Bausteinen.


Das Ziel…

Wie kann die Ortsmitte in Großheppach zukünftig aussehen?

Die Umsetzung des Projektes soll einen ersten richtungsweisenden Beitrag leisten, das Ministerium für Verkehr ausgegebene Ziel zu erreichen, bis 2030 500 lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten im Land zu schaffen. Mit Hilfe der gesammelten Erfahrungen aus den 20 Ortsmitten soll ein Leitfaden für andere Kommunen entstehen, der das Projekt in die Fläche bringt und anderen Kommunen Ideen und Inspirationen für eigene Aktivitäten liefern soll. Die konkreten Ergebnisse für Großheppach werden in einem kommunalen Abschlussbericht dokumentiert.

Weitere Infos zur Ortsmitte Großheppach...

Gerne für Sie da

Ansprechpartner

Matthias Weber

stellvertretender Leiter des Stadtplanungsamtes

07151 693-315

m.weber@weinstadt.de