Verein und Organisation
Silchermuseum des Schwäbischen Chorverbandes e.V.
Silcherstraße 49
71384 Weinstadt
Stadtteil: Schnait
Vorsitzende(r):
Frau Elisabeth Hardtke
Museumsleiterin Silcher-Museum
71384 Weinstadt
Stadtteil: Schnait
Vorsitzende(r):
Frau Elisabeth Hardtke
Museumsleiterin Silcher-Museum
Das Silcher-Museum
Das Silcher-Museum sammelt den persönlichen und musikalischen Nachlass des Komponisten Friedrich Silcher (1789-1860). Mit einem über 1000 Handschriften und Frühdrucke umfassenden Archiv unterstützt es die musikwissenschaftliche Forschung und die Veröffentlichung Silcherscher Werke. Ferner bewahrt das Museum das Archiv des Schwäbischen Chorverbandes und bemüht sich um den Erwerb und die Erhaltung historischer Zeugnisse der schwäbischen Sängerschaft.
Das Museum widmet sich der Person und dem Werk des Musikers. In den Räumen der 1767 erbauten Schnaiter Schule, dem Geburtshaus Silchers, wird der Besucher in die ländlichen Wohnverhältnisse zum Ende des 18. Jahrhunderts zurückversetzt. Im angrenzenden Museumsbau veranschaulichen zahlreiche Dokumente und Gegenstände aus Silchers Besitz dessen Lebensweg und Wirken. Im Dachgeschoß präsentiert der Schwäbische Chorverband seine eigene über 160jährige Geschichte.
Das Silcher-Museum sammelt den persönlichen und musikalischen Nachlass des Komponisten Friedrich Silcher (1789-1860). Mit einem über 1000 Handschriften und Frühdrucke umfassenden Archiv unterstützt es die musikwissenschaftliche Forschung und die Veröffentlichung Silcherscher Werke. Ferner bewahrt das Museum das Archiv des Schwäbischen Chorverbandes und bemüht sich um den Erwerb und die Erhaltung historischer Zeugnisse der schwäbischen Sängerschaft.
Das Museum widmet sich der Person und dem Werk des Musikers. In den Räumen der 1767 erbauten Schnaiter Schule, dem Geburtshaus Silchers, wird der Besucher in die ländlichen Wohnverhältnisse zum Ende des 18. Jahrhunderts zurückversetzt. Im angrenzenden Museumsbau veranschaulichen zahlreiche Dokumente und Gegenstände aus Silchers Besitz dessen Lebensweg und Wirken. Im Dachgeschoß präsentiert der Schwäbische Chorverband seine eigene über 160jährige Geschichte.
Öffnungszeiten
Das Museum ist vom 1. März bis 30. November für seine Besucher geöffnet.
Donnerstag bis Sonntag: 10.00-12.00, 14.00-17.00 Uhr
und für Gruppen auf Anfrage
Voranmeldung bei größeren Gruppen erforderlich.
Das Museum ist vom 1. März bis 30. November für seine Besucher geöffnet.
Donnerstag bis Sonntag: 10.00-12.00, 14.00-17.00 Uhr
und für Gruppen auf Anfrage
Voranmeldung bei größeren Gruppen erforderlich.
Für den Inhalt dieser Seite ist der Verein »Silchermuseum des Schwäbischen Chorverbandes e.V.« verantwortlich.