Museen sind mehr als alte Trachtenkleidungen und Möbel vergangener Tage. Sie bewahren, was das Leben unsere Vorfahren geprägt hat und schaffen einen Bezug zur Gegenwart und in die Zukunft. Und die Zeiten von angestaubten Museumsrundgängen sind auch vorbei. Mit interaktiven Führungen, Audio-, Video- und Touchscreen-Elementen, Vorträgen, (Kunst-)Workshops und anderen Veranstaltungen sind die Weinstädter Museen heute lebendige Orte. Gehen Sie auf Entdeckungsreise!
Heimatmuseum Pflaster 14 Endersbach
71384 Weinstadt
Stadtteil: Endersbach
Leitung und Träger:
Stadt Weinstadt
Dr. Bernd Breyvogel, Museumsleiter
Das Museum befindet sich in einem historischen Hofkomplex, dessen Wohngebäude von 1455 zu den ältesten Fachwerkbauten des Rems-Murr-Kreises zählt. Die 2005 und 2008 eröffnete Dauerausstellung geht auf die Sammlung des Endersbacher Ehrenbürgers Paul Hekeler zurück und zeigt die bäuerliche Wohn- und Arbeitswelt des 18. bis 20. Jahrhunderts unter anderem mit Möbeln und Geräten aus Landwirtschaft und Weinbau, ferner historisches Handwerk, insbesondere im Textilbereich, Kutschen sowie einen historischen Weinkeller.
Das Museum wird durch einen Förderverein unterstützt, der auch Gruppenführungen und Veranstaltungen durchführt.
jeden ersten Sonntag im Montag 14:00 - 17:00 Uhr von März bis November, sowie auf Anfrage.
Eintritt frei.
Heimatstube Endersbach
71384 Weinstadt
Stadtteil: Endersbach
Leitung und Träger:
Stadt Weinstadt
Dr. Bernd Breyvogel, Museumsleiter
Die im alten Schulhaus untergebrachte Heimatstube Endersbach wurde nach Umbauarbeiten im November 2011 wiedereröffnet. Sie geht auf die 1972 eingerichtete heimatgeschichtliche Sammlung des Endersbacher Ehrenbürgers Paul Hekeler zurück. 2008 wurde der „klassische“ heimatkundliche Kernbestand zur früheren Wohn- und Arbeitswelt in das Heimatmuseum im Pflaster 14 verlegt.
Somit verbleiben in der Heimatstube die bisherigen Spezialsammlungen, jetzt erweitert um das neue Thema Archäologie in Endersbach, das im Wesentlichen auf der Sammlung Hermann Schlipf basiert und zunächst (voraussichtlich bis 2016) die Kelten, Römer und Germanen präsentiert.
Die genannten, teilweise um Neuzugänge bereicherten Spezialsammlungen umfassen historische Hauben des 17. bis 20. Jahrhunderts, Objekte von Königin Olga von Württemberg (beide Sammlungen Stiftungen der Endersbacher Ehrenbürgerin Freifrau Zündt von Kentzingen), Gemälde der Endersbacher Maler Karl Bauerle (1831-1912, einst Hofmaler am britischen Königshaus) und Jakob Seybold (1838-1930) sowie Exponate zu Kirche und Schule in Endersbach.
jeden ersten Sonntag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr von März bis November, sowie auf Anfrage.
Eintritt frei.
Museum Sammlung Nuss Strümpfelbach
71384 Weinstadt
Stadtteil: Strümpfelbach
Leitung und Träger:
Prof. Karl Ulrich Nuss
In einem alten Fachwerkhaus (renoviert 1982) im Ortskern von Strümpfelbach zeigt die Sammlung Nuss in wechselnden Präsentationen Gemälde vorwiegend schwäbischer Künstler wie unter anderem Hermann Pleuer, Christian Landenberger, Otto Reiniger, Eugen Stammbach, Reinhold Nägele, Max Ackermann, Manfred Henninger , die von Fritz und Karl Ulrich Nuss gesammelt wurden.
Aktuelle Ausstellungen, Lesungen und musikalische Veranstaltungen ergänzen das Angebot.
Sonntag: 14:00 - 17:00 Uhr | Von April bis Oktober, sowie nach Anfrage.
Württemberg – Haus Beutelsbach
71384 Weinstadt
Stadtteil: Beutelsbach
Im Württemberg-Haus in Beutelsbach befinden sich die beiden Museen Museum Wiege Württembergs und das Museum Bauernkrieg.
Als Wiege des Hauses Württemberg und Ausgangspunkt des Bauernaufstandes des Armen Konrad stand der Weinstädter Stadtteil Beutelsbach zwei Mal im Mittelpunkt der württembergischen Landesgeschichte. In den beiden Museen wird diese Geschichte wieder lebendig. Untergebracht sind diese im historischen Rathaus von Beutelsbach, das 1534 als eines der ersten dörflichen Rathäuser Württembergs errichtet wurde. Der imposante Fachwerkbau wurde 2013/14 denkmalgerecht saniert und sensibel den heutigen Bedürfnissen angepasst, wofür die Stadt einen ersten Preis beim Bundeswettbewerb „HolzbauPlus“ erhielt.
Zu weiteren Informationen der beiden Museen
Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 13:00 - 17:00 Uhr
sowie auf Anfrage.
- Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
- Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden