Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kommunalen Kinder- und Jugendarbeit durch das Stadtjugendreferat Weinstadt in enger Kooperation mit der Schule. Dabei stellt sie eine eigenständige, an den Kindern und Jugendlichen orientierte pädagogische Arbeit in der Institution Schule und in ihrem direkten Umfeld dar. Dementsprechend ist Schulsozialarbeit Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche und deren Eltern sowie für Lehrerinnen und Lehrer.
Vorrangiges Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Kinder und Jugendliche zu einer gelingenden Lebensbewältigung, insbesondere der gelingenden Bewältigung ihrer Schulzeit und zu einer selbstverantwortlichen Gestaltung ihrer Lernprozesse zu befähigen.
Die Aufgaben der Schulsozialarbeit sind Prävention, Intervention und Integration. Schulsozialarbeit berät und unterstützt bei Schulschwierigkeiten, Erziehungsfragen, Konflikten und sonstigen Problemen und informiert über kinder- und jugendspezifische Themen. Durch die Arbeit mit Klassen, der Elternarbeit und der schulinternen Kooperationen wirkt sie aktiv mit am Schulgeschehen. Einzelfallhilfe, Krisenintervention, bedarfsorientierte und geschlechtsspezifische Projekte sind dabei nur einige der Angebote, die durch die Schulsozialarbeit erbracht werden.
Im Rahmen der Präventionsarbeit führt die Schulsozialarbeit am Bildungszentrum jährlich das Schülermultiplikatorenseminar Sucht durch. Im diesem Rahmen werden schulübergreifend Jugendliche der Klassenstufe 8 zu Schülermultiplikatoren ausgebildet, die fortan ihr Wissen zum Thema Sucht und Suchtgefahren an ihren Schulen weitergeben und damit die Arbeit der Schulsozialarbeit und der Schulen im Bereich der Suchtprävention unterstützen. Im Schuljahr 2014 / 2015 haben die Schülermultiplikatoren einen Kurzfilm gedreht, der zum Thema Rauchen alles was dazu gesagt werden muss kurz und prägnant auf den Punkt bringt:
Vorrangiges Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Kinder und Jugendliche zu einer gelingenden Lebensbewältigung, insbesondere der gelingenden Bewältigung ihrer Schulzeit und zu einer selbstverantwortlichen Gestaltung ihrer Lernprozesse zu befähigen.
Die Aufgaben der Schulsozialarbeit sind Prävention, Intervention und Integration. Schulsozialarbeit berät und unterstützt bei Schulschwierigkeiten, Erziehungsfragen, Konflikten und sonstigen Problemen und informiert über kinder- und jugendspezifische Themen. Durch die Arbeit mit Klassen, der Elternarbeit und der schulinternen Kooperationen wirkt sie aktiv mit am Schulgeschehen. Einzelfallhilfe, Krisenintervention, bedarfsorientierte und geschlechtsspezifische Projekte sind dabei nur einige der Angebote, die durch die Schulsozialarbeit erbracht werden.
Im Rahmen der Präventionsarbeit führt die Schulsozialarbeit am Bildungszentrum jährlich das Schülermultiplikatorenseminar Sucht durch. Im diesem Rahmen werden schulübergreifend Jugendliche der Klassenstufe 8 zu Schülermultiplikatoren ausgebildet, die fortan ihr Wissen zum Thema Sucht und Suchtgefahren an ihren Schulen weitergeben und damit die Arbeit der Schulsozialarbeit und der Schulen im Bereich der Suchtprävention unterstützen. Im Schuljahr 2014 / 2015 haben die Schülermultiplikatoren einen Kurzfilm gedreht, der zum Thema Rauchen alles was dazu gesagt werden muss kurz und prägnant auf den Punkt bringt: