European Energy Award® (eea)
Weinstadt nimmt am European Energy Award® teil, um die Themen Energieversorgung und Klimaschutz künftig noch strukturierter angehen und sich in all ihren Zuständigkeitsbereichen weiter verbessern zu können. In konsequenter Fortführung ihrer bisherigen Aktivitäten im Bereich des Klima- und Umweltschutzes verspricht sich die Große Kreisstadt mit diesem Instrument neue und vertiefende Impulse für das energiepolitische Handeln vor Ort. Das europaweite Zertifizierungs- und Qualitätsmanagementsystem in Sachen Umweltschutz sei „ein Werkzeugkoffer für den Klimaschutz und gleichzeitig Eintrittskarte für weitere Fördermöglichkeiten“, so Oberbürgermeister Michael Scharmann. Koordiniert wird der Zertifizierungsprozess von den Stadtwerken Weinstadt. Ein Energieteam, bestehend aus Verantwortlichen für die einzelnen Handlungsfelder, hat seine Arbeit als Motor und Entwicklungszentrale der energie- und klimapolitischen Arbeit bereits aufgenommen, die Zertifizierung wird bis 2019 erwartet. Unterstützung erhält das Energieteam von Sabine Barden vom Projektbüro endura kommunal, die das Verfahren als akkreditierte eea-Beraterin begleitet.
Der European Energy Award® (eea) ist ein Qualitätsmanagement-System und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten von Kommunen und Kreisen erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Der European Energy Award ist prozessorientiert angelegt und dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien. Hierdurch werden auf lange Sicht finanzielle Ressourcen der Kommunen geschont.
Im Zuge des eea-Prozesses werden sechs kommunale Handlungsfelder betrachtet und entsprechend der kommunalen Aktivitäten in den einzelnen Bereichen bewertet:
Ansprechpartnerin: Amrit Schließling
Ansprechpartnerin: Danielle Göhner
Ansprechpartner: Thomas Meier
Ansprechpartner: Jürgen Leibing/ Übernahme seit April 2018 durch Peter Schmid
Ansprechpartner: Jan Beck
Ansprechpartner: Jochen Beglau

Der European Energy Award® (eea) ist ein Qualitätsmanagement-System und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten von Kommunen und Kreisen erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Der European Energy Award ist prozessorientiert angelegt und dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien. Hierdurch werden auf lange Sicht finanzielle Ressourcen der Kommunen geschont.
Im Zuge des eea-Prozesses werden sechs kommunale Handlungsfelder betrachtet und entsprechend der kommunalen Aktivitäten in den einzelnen Bereichen bewertet:
- Handlungsfeld 1 - Entwicklungsplanung und Raumordnung
Ansprechpartnerin: Amrit Schließling
- Handlungsfeld 2 -Kommunale Gebäude und Anlagen
Ansprechpartnerin: Danielle Göhner
- Handlungsfeld 3 - Versorgung und Entsorgung
Ansprechpartner: Thomas Meier
- Handlungsfeld 4 - Mobilität
Ansprechpartner: Jürgen Leibing/ Übernahme seit April 2018 durch Peter Schmid
- Handlungsfeld 5 - interne Organisation
Ansprechpartner: Jan Beck
- Handlungsfeld 6 - Kommunikation und Kooperation
Ansprechpartner: Jochen Beglau