Keine echte Weinstadt ohne eigenen Weinberg: Im Jahr 1992 hat die Stadt die 60 ar große Rebfläche im Gewann Dachsrain bei Schnait erworben, die im Stil eines traditionellen Mauerweinbergs vom städtischen Winzer bewirtschaftet wird. Trollinger und Riesling werden alljährlich von Vertretern des Gemeinderats und der Stadtverwaltung gelesen. Dass die Spätburgunder Trauben ihren Weg von der Rebe in den Butten finden, dafür sorgen die Teilnehmer des Weinbaukurses Vitis Vinifera, den die Stadt alljährlich gemeinsam mit der Remstalkellerei anbietet. In der Remstalkellerei werden die Trauben schließlich gekeltert und zum Stadtwein „Ratsschenk“ ausgebaut. Dieser dient der Stadt als Repräsentationsgeschenk und wird bei besonderen Anlässen ausgeschenkt. Der jeweils neue Jahrgang des Ratsschenks wird alljährlich im Beutelsbacher Stiftskeller im Rahmen des Ratstrunks einer (geladenen) Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Ratstrunk
Keine echte Weinstadt ohne eigenen Weinberg: Im Jahr 1992 hat die Stadt die 60 ar große Rebfläche im Gewann Dachsrain bei Schnait erworben, die im Stil eines traditionellen Mauerweinbergs vom städtischen Winzer bewirtschaftet wird. Trollinger und Riesling werden alljährlich von Vertretern des Gemeinderats und der Stadtverwaltung gelesen. Dass die Spätburgunder Trauben ihren Weg von der Rebe in den Butten finden, dafür sorgen die Teilnehmer des Weinbaukurses Vitis Vinifera, den die Stadt alljährlich gemeinsam mit der Remstalkellerei anbietet. In der Remstalkellerei werden die Trauben schließlich gekeltert und zum Stadtwein „Ratsschenk“ ausgebaut. Dieser dient der Stadt als Repräsentationsgeschenk und wird bei besonderen Anlässen ausgeschenkt. Der jeweils neue Jahrgang des Ratsschenks wird alljährlich im Rahmen des Ratstrunks einer (geladenen) Öffentlichkeit vorgestellt.