Um 1580
Bemerkenswert sind der original erhaltene Giebel mit Zierfachwerk und der große Keller.
1455
Das Wohnhaus ist einer der besterhaltenen mittelalterlichen Fachwerkbauten im Rems-Murr-Kreis. Zur Hofanlage gehören zwei Wirtschaftsgebäude von 1542 und 1767. In dem Komplex befindet sich das Heimatmuseum Pflaster 14.
Um 1797
Das gewaltige Wirtschaftsgebäude veranschaulicht die lokalen Herrschaftsverhältnisse im Alten Reich.
1771
Als verputzter Fachwerkbau mit Halbwalm ein typischer Vertreter der württembergischen Pfarrhäuser des 18. Jahrhunderts.
Turm 1454 und älter, Langhaus 1469-71
Wehrkirche mit Chorturm und bemerkenswerter Stuckdecke im Langhaus.
1585
Typisches Weingärtnerhaus mit historischer Stabfelderdecke in der Stube.
1568
Giebel mit Zierfachwerk; am linken Eckständer bauzeitliches Post- oder Jagdhorn.
1860/61
Eisenbahnviadukt auf vier Bögen, 1945 teilweise gesprengt, ortsbildprägendes Technikdenkmal.
1860/61
Das stattliche Stationsgebäude bildet zusammen mit dem ehemaligen Postamt von 1899 ein fast städtisch anmutendes Ensemble.